Die Mitarbeiterseite der Zentral-KODA erklärt sich solidarisch mit ver.di, dem dbb beamtenbund und tarifunion und der GEW und unterstützt die gewerkschaftlichen Ziele der Tarifrunde 2020: 4,8 % Gehaltserhöhung, mindestens jedoch 150 Euro mehr pro Monat, 100 Euro Erhöhung der Ausbildungsvergütung und die Angleichung der Arbeitszeit Ost an West sind absolut berechtigte Forderungen.
Im Interesse der Beschäftigten der katholischen Kirche verlangt die Mitarbeiterseite der Zentral-KODA, dass durch diesen Tarifabschluss die in der Corona-Epidemie systemrelevanten Berufe im öffentlichen Dienst, bei der katholischen Kirche und bei der Caritas Anerkennung und Wertschätzung erfahren.
Seit 1. Januar 2020 sind die neue „Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst“ und die „Rahmenordnung – Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ in allen (Erz-)Diözesen in Kraft getreten. Die überarbeiteten Dokumente wurden vom Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz am 18. November 2019 beschlossen.
Weiterlesen: Ordnung für den Umgang mit...Der Vermittlungsausschuss der Zentral-KODA hat am 28. Oktober eine Entscheidung über den Antrag der Mitarbeiterseite getroffen. Der Beschluss tritt an die Stelle eines Beschlusses der Zentralen Kommission.
Weiterlesen: Sachgrundlose Befristung...Nachdem im Herbst des vergangen Jahres der Antrag der Mitarbeiterseite zur „Abschaffung der sachgrundlosen Befristung“ von Arbeitsverhältnissen im kirchlichen Dienst in der Kommission gescheitert war, fand auch der inzwischen erarbeitete Vermittlungsvorschlag keine ausreichende Mehrheit in der Kommission.
Weiterlesen: Sachgrundlose Befristung –...Arbeitgeber müssen Beschäftigte in Zukunft auf nicht genommenen Urlaub hinweisen. Mit einem Grundsatzurteil stärkt das Bundesarbeitsgericht die Rechte der Arbeitnehmer, Dienstgeber müssen zukünftig mit mehr Aufwand rechnen.
Arbeitgeber müssen ihre Beschäftigten künftig auffordern, noch nicht beantragten Urlaub zu nehmen und darauf hinweisen, dass er sonst verfällt. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschieden und damit EU-Recht in deutsches Recht integriert.
Weiterlesen: Urlaubsanspruch verfällt...Nachdem die Karlsruher Richter die Erfurter Kollegen wegen ihrer Rechtsprechung in Sachen sachgrundloser Befristung rüffelten, haben letztere in einem aktuellen Urteil nunmehr ihre Rechtsprechung geändert.
Weiterlesen: BAG ändert Rechtsprechung...Die Zentral-KODA passt die Bedingungen zur Entgeltumwandlung zur privaten Altersversorgung den neuen Bedingungen des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) an. Ab dem 1. Januar 2019 wird der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung auf 15% festgelegt.
Weiterlesen: Arbeitgeberzuschuss zur...Am 16. Oktober 2018 hat der Bundestag die Brückenteilzeit beschlossen. Ab 2019 haben dann viele Menschen die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit vorübergehend individuell anzupassen. Somit bleibt mehr Zeit für ganz persönliche Wünsche.
Weiterlesen: Bundestag beschließt...Die Zentral-KODA setzt die Arbeit in der Zentralen Kommission fort. Die im November 2017 unterbrochene Sitzung wurde am 27. September 2018 fortgeführt.
Weiterlesen: Fortsetzung der Zentralen...Das Bundesarbeitsgericht hat die Vereinbarung eines Entgelts unterhalb des Vergütungsniveaus kirchlicher Arbeitsvertragsregelungen mit kirchlichem Arbeitgeber nicht beanstandet. Die Zentral-KODA Mitarbeiterseite fordert für derlei Fälle die Einführung eines innerkirchlichen Rechtswegs für individualrechtliche Streitigkeiten sowie eine Kontrollfunktion für neu geschlossene Arbeitsverträge.
Weiterlesen: Vergütung unterhalb des...